Als Kult von Mac erzählt, beginnt die Geschichte nur wenige Wochen, bevor die Entwickler den ursprünglichen iPad-Prototypen fertiggestellt haben. iPadOS basiert auf iOS, ist aber für den großen Bildschirm optimiert. Da es sich im Wesentlichen um dasselbe Betriebssystem handelt, hat das Designteam die nativen Apps vom iPhone übernommen. Die Taschenrechner-App wurde ebenfalls auf das iPad portiert, aber an das größere Display angepasst.
Steve Jobs wurde erst einen Monat vor der geplanten Markteinführung des iPad auf die Recycling-Taschenrechner-App aufmerksam. Ihm gefiel das Design nicht und er gab Scott Forstall, dem führenden iPad-Entwickler, zwei Möglichkeiten: entweder einen neuen iPad-Rechner von Grund auf neu zu bauen oder die App wegzulassen.
Aber da die Frist nur noch wenige Wochen entfernt ist, wäre es zu knapp gewesen. Letztendlich entschieden sich die Entwickler, die Taschenrechner-App ganz wegzulassen.
Mehr als ein Jahrzehnt ist vergangen, seit Steve Jobs die Taschenrechner-App für das iPad der ersten Generation gestrichen hat. Und selbst das neueste iPadOS 16 wurde ohne nativen Taschenrechner veröffentlicht.
Auf die Frage nach dem Grund erklärte Craig Federighi – Apples Vice President of Software Engineering – in einem Interview, dass die iPad-Rechner-App im Laufe der Jahre in den Hintergrund gedrängt wurde. Derzeit ist kein Taschenrechner für das iPad in Entwicklung. Aber wenn es jemals priorisiert wird, wird es die Designphilosophie von Apple widerspiegeln und es zu einer wirklich einzigartigen, innovativen Lösung machen (via MKBHD).