Der Vermögensverlust von Elon Musk wurde von Guinness World Records als der größte in der Geschichte anerkannt


Elon Musk ist offiziell der größte Verlierer aller Zeiten, zumindest wenn es darum geht, persönliches Vermögen zu verlieren.

Guinness World Records, eine globale Organisation, die alle Arten von Rekordleistungen verfolgt, sagte dies in einem Blogbeitrag, nachdem Forbes festgestellt hatte, dass Musk insgesamt 183 Milliarden Dollar verloren hatte.

Um fair zu sein, 320 Milliarden US-Dollar zu verdienen, was Musks Vermögen auf seinem Höhepunkt im November 2021 war, ist eine eigene Rekordleistung. Aber seitdem haben sich die Dinge für Musk sauer entwickelt – Tesla-Aktien, von denen er immer noch viele besitzt (obwohl er sie im vergangenen Jahr häufig verkauft hat), sind eingebrochen, und Musks Twitter-Akquisition im Wert von 44 Milliarden US-Dollar hat die Dinge nur noch schlimmer gemacht.

SIEHE AUCH:

Elon Musk hat erneut angekündigt, dass er als CEO von Twitter zurücktreten wird

Mit seinem derzeitigen Nettovermögen von etwa 137 Milliarden US-Dollar verlor Musk auch seinen Status als reichster Mann der Welt; Die Ehre gebührt nun dem Gründer von LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy), Bernard Arnault, der geschätzte 190 Milliarden US-Dollar besitzt.

Während Guinness World Records sich bewusst ist, dass es unmöglich ist, die genaue Zahl für Musks Vermögensverlust genau zu bestimmen, sagt die Organisation, dass sie sicherlich weitaus höher ist als der vorherige Rekord des japanischen Technologieinvestors Masayoshi Son, der im Jahr 2000 einen Verlust von 58,6 Milliarden US-Dollar verzeichnete .

Vor allem, wenn Musk nicht gewesen wäre, hätte ein anderer Tech-Mogul den Rekord für sich beansprucht. Laut Forbes verlor Amazon-Gründer Jeff Bezos im Jahr 2022 85 Milliarden Dollar und Facebook-Mitbegründer Mark Zuckerberg verlor 77 Milliarden Dollar. Aber keine Sorge: Keiner der oben Genannten wird so schnell hungern müssen, denn sein persönliches Vermögen beläuft sich immer noch auf zweistellige Milliardenbeträge.

var facebookPixelLoaded = false;
window.addEventListener(‘load’, function()
document.addEventListener(‘scroll’, facebookPixelScript);
document.addEventListener(‘mousemove’, facebookPixelScript);
)
function facebookPixelScript()
if (!facebookPixelLoaded)
facebookPixelLoaded = true;
document.removeEventListener(‘scroll’, facebookPixelScript);
document.removeEventListener(‘mousemove’, facebookPixelScript);
!function(f,b,e,v,n,t,s)if(f.fbq)return;n=f.fbq=function()n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments);if(!f._fbq)f._fbq=n;
n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′;n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];s.parentNode.insertBefore(t,s)(window,
document,’script’,’//connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’);
fbq(‘init’, ‘1453039084979896’);
fbq(‘track’, “PageView”);

Techquell

Schreibe einen Kommentar