Wenn Sie sich bei dem Bingo-Wort immer noch nicht sicher sind, es ist „reifer“. Es ist der Komparativ des Adjektivs „reif“, das auf ein altes englisches Wort mit derselben Schreibweise und Bedeutung zurückgeht – ein Feld, das zum Ernten bereit ist, und Früchte oder Tiere, die zum Essen geeignet sind. Entsprechend EtymologieEs hat auch Wurzeln im westgermanischen „*ripijaz“, das mit dem altenglischen „repan“ verwandt ist, um zu ernten.
Da wir gerade beim Thema waren, wurden wir neugierig auf die Wissenschaft, wie Früchte reifen, und ein Artikel der University of Maryland beantwortete alle unsere Fragen. Der Reifeprozess in vielen Früchten wird durch ein gasförmiges Pflanzenhormon namens Ethylen induziert. Eine unreife Frucht hat im Allgemeinen einen niedrigen Ethylengehalt, der jedoch mit zunehmender Reife der Frucht zunimmt und Reifungszeichen wie Weichwerden, Süßen und Farbveränderungen auslöst. Nach der Ernte der Früchte wird weiterhin Ethylen produziert, weshalb einige Früchte und Gemüse schnell verderben. Kalte Temperaturen können jedoch die Freisetzung von Ethylen verlangsamen, weshalb die Kühlung leicht verderblicher Produkte haltbar macht.
Wir hoffen, dass Sie Ihre Kacheln in so wenigen Versuchen wie möglich grün färben, und wenn Sie Lust auf mehr Rätsel haben, finden Sie hier andere Spiele wie Wordle, um diesen Juckreiz zu beseitigen.