Die gute Nachricht zuerst: Der Tesla Semi wurde an die ersten Kunden ausgeliefert, und abgesehen von einigen möglichen technischen Hicksern schreitet die Umsetzung voran. PepsiCo, Budweiser, Walmart und andere werden den vollelektrischen Lastwagen bald einsetzen. Besser noch, die Lastwagen scheinen Teslas Versprechen einer Maschine der Spitzenklasse zu erfüllen. Der Tesla Semi übertrifft Konkurrenten bei mehreren Schlüsselkennzahlen. Er kommt sogar zu einem niedrigeren Preis als Lastwagen mit ähnlichen Werten – eine Seltenheit im Vergleich zu anderen Tesla-Modellen.
Abgesehen davon mag es unnötig erscheinen, die Onboard-Software in Frage zu stellen, aber wir denken anders, und Electrek auch. Wie sie berichteten, hat Tesla nicht nur keine Ankündigung zum autonomen Betrieb des Semi gemacht, der Autohersteller hat auch systematisch jeden Hinweis auf Autopilot und Full Self-Driving aus der Online-Präsenz des Lastwagens auf der Tesla-Website entfernt.
Entscheidend ist, dass Tesla zu keinem Zeitpunkt gesagt hat, dass der Semi auch keine Software-Fahrerassistenz haben wird. Eine endgültige Erklärung, dass der Semi autonom fahren wird, wäre ein Gamechanger für die Lkw-Branche. Unternehmensweite Probleme wie Überarbeitung, Ermüdung der Fahrer sowie körperliche und geistige Gesundheitsprobleme könnten erheblich von einer autonomen Fahroption (über FreightWaves) profitieren. Wird Tesla vorangehen? Im Moment ist es ungewiss, ob es ein zukünftiges Feature sein wird, aber ansonsten ist es kein Feature, das im aktuellen Tesla Semi verfügbar ist.