Japans Ispace gibt offizielles Status-Update zur gescheiterten Mondlandungsmission

Dies bedeutet, dass die erste Mission von ispace verworfen wurde und nicht abgeschlossen werden kann, da sie im neunten Schritt fehlschlägt (was ispace “Erfolge” nennt). „Eine erfolgreiche Landung auf dem Mond und der Aufbau einer Kommunikation sind nicht mehr möglich“, so das Update des Unternehmens.

Der neunte Meilenstein hätte den vom Team festgelegten Missionsplan fast abgeschlossen, wobei der zehnte und letzte Erfolgsmeilenstein einen stabilen Zustand des Landermoduls nach der Landung auf dem Mond darstellt. Auch wenn es nicht gelingt, sanft auf der Oberfläche zu landen, lässt sich ispace von dem Ergebnis nicht abschrecken. „Obwohl wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht damit rechnen, die Mondlandung abzuschließen, glauben wir, dass wir die Bedeutung dieser Mission voll erfüllt haben, nachdem wir viele Daten und Erfahrungen gesammelt haben.“

Natürlich erfordert jede Phase eines Starts in den Weltraum hochtechnische Fähigkeiten und immense Präzision, sodass das Erreichen von 80 % der Missionserfolgsmeilensteine ​​im ersten Versuch nicht zu verachten ist. In ähnlicher Weise wird die Leistung als privates Unternehmen noch beeindruckender als als eine staatlich finanzierte Weltraumagentur. Neben der kontinuierlichen Analyse der Bedingungen, die letztendlich zum Scheitern der Mission geführt haben, blickt ispace bereits darauf, die Lehren aus diesem Unterfangen in seine zweite und dritte Mission einfließen zu lassen, die derzeit für 2024 bzw. 2025 geplant sind.

Techquell

Schreibe einen Kommentar