Entsprechend Welches Hi-Fi?, tauchte der Begriff „Spatial Audio“ zum ersten Mal öffentlich in Apples Keynote auf der 2020 Worldwide Developers Conference auf. Damals war es einfach Apples Versuch, mit hochwertigen Surround-Sound-Audiolösungen wie Dolbys Atmos und Sonys 3D-Audio für die PlayStation 5 Schritt zu halten. Seitdem hat der Begriff eine breitere Verwendung gefunden. Als Apple Spatial Audio in iOS und iPadOS 15 integrierte, war „Spatial Audio“ zur Standardbeschreibung einer bestimmten Audiolösung geworden.
Kurz gesagt, räumliches Audio ist eine Technologie, mit der Kopfhörer ein lautsprecherbasiertes Surround-Sound-System simulieren und in einigen Fällen sogar übertreffen können. Anstelle des älteren Mono- oder Stereoerlebnisses mit Kopfhörern, bei denen der Ton entweder zu einer einzigen Einheit gemischt und dann in zwei Hälften geteilt oder in zwei Gruppen gemischt wird, eine für jedes Ohr, soll räumliches Audio ein vollständiges 360-Grad-Hören erzeugen Erfahrung. Das räumliche Audiosystem von Apple erstreckt sich über das gesamte Geräte-Ökosystem, mit Firmware, die zur Unterstützung von Audioaufnahmen für Surround-Sound auf Lautsprechern, Ausgabegeräten, die so programmiert sind, dass sie bestimmte Frequenzen begrenzen oder verstärken, und sogar Gyroskopen in Kopfhörern unterstützt, um Kopfbewegungen zu verfolgen und Audio entsprechend zu ändern.
Räumliches Audio ist jetzt über andere Unternehmen als Apple verfügbar, darunter Dolby, Sony und sogar Microsoft über Windows Sonic. Entscheidend ist, dass Aufnahmen mit räumlichem Audio im Hinterkopf gemacht werden müssen, um von der Technologie zu profitieren. Fernsehen und Filme werden im Allgemeinen bereits mit Blick auf Surround-Sound aufgenommen, sodass Videos häufig von räumlicher Audio-fähiger Technologie profitieren. Musikdateien in Amazon Music, Apple Music und Tidal listen auch auf, ob sie für Spatial-Sound-Systeme optimiert wurden.