Schmutzige YouTuber freuen sich, YouTube passt seine Fluchen-Richtlinie nach Gegenreaktionen an, Der Rand Berichte.
Im November, YouTube kündigte an eine Änderung der Richtlinien, welche Videos monetarisiert werden können. Zu den Änderungen gehörte eine Anpassung ihrer unangemessenen Sprachrichtlinien: Videos mit Obszönitäten in den ersten 8 Sekunden werden demonstriert und Videos mit Obszönitäten nach den ersten 8 Sekunden erhalten möglicherweise Werbeeinnahmen.
Die Ersteller von Meme-Seiten möchten, dass Instagram transparenter wird
Die neue Richtlinie scheint für jedes Video zu gelten, das ein Ersteller jemals auf der Plattform erstellt hat, was zur Demonetarisierung unzähliger früherer Videos und zu einer Kürzung der Werbeeinnahmen des Erstellers führt. YouTuber, wie ProZDkritisierte die Richtlinie und das Fehlen einer klaren Kommunikation von YouTube und äußerte sich auf ihren Kanälen.
Nach wochenlangen Beschwerden von YouTubern wird YouTube Anpassungen an der Richtlinie vornehmen.
„In den letzten Wochen haben wir von vielen Erstellern bezüglich dieses Updates gehört. Dieses Feedback ist uns wichtig und wir sind dabei, einige Anpassungen an dieser Richtlinie vorzunehmen, um ihre Bedenken auszuräumen. Wir werden uns in Kürze mit unserer Ersteller-Community in Verbindung setzen da wir mehr zu teilen haben“, sagte YouTube-Sprecher Michael Aciman Der Rand.
Die Beschimpfungsrichtlinie behandelt auch alle „Sorten von Obszönitäten gleich, was bedeutet, dass sie nicht nach Schweregrad unterschieden werden“, mit Ausnahme von „Hölle“ und „Verdammt“.
Diese Änderung der Politik ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der Lebensunterhalt von Schöpfern oft den Launen großer Technologieunternehmen ausgesetzt ist.
var facebookPixelLoaded = false;
window.addEventListener(‘load’, function()
document.addEventListener(‘scroll’, facebookPixelScript);
document.addEventListener(‘mousemove’, facebookPixelScript);
)
function facebookPixelScript()
if (!facebookPixelLoaded)
facebookPixelLoaded = true;
document.removeEventListener(‘scroll’, facebookPixelScript);
document.removeEventListener(‘mousemove’, facebookPixelScript);
!function(f,b,e,v,n,t,s)if(f.fbq)return;n=f.fbq=function()n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments);if(!f._fbq)f._fbq=n;
n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′;n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];s.parentNode.insertBefore(t,s)(window,
document,’script’,’//connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’);
fbq(‘init’, ‘1453039084979896’);
fbq(‘track’, “PageView”);